Zum Hauptinhalt springen

AKTUELLE ANGEBOTE

Eltern-Kindturnen, Allgemeinturnen & Wettkampfturnen

Eltern-Kind-Turnen Donnerstag 9:15 - 10:00 Uhr im TuS Vereinsheim, Meyerbeerstraße 115, 1. Stock

sowie 10:15 - 11:00 Uhr
(weitere Kurse am Nachmittag findet ihr im Angebot Eltern-Kind-Turnen)

Bitte beachtet auch die Meldungen unter "Aktuelles" und dem jeweiligen Angebot!

Allgemeinturnen AltersklassenWann & Wo?
3,5 - 4 Jahre (weiblich und männlich)Dienstag 15:45 - 16:30 Uhr in der Oselschule
5 - 6 Jahre (weiblich und männlich) Dienstag 16:30 - 17:15 Uhr in der Oselschule
ab ca. 6 Jahre (weiblich) = 1.-4. KlasseDienstag 17:15 - 18:45 Uhr in der Oselschule
ab ca. 10 Jahre (weiblich) = ab 5. KlasseDienstag 18:45 - 20:15 Uhr in der Oselschule
ab ca. 6 Jahre (männlich) = 1.-4. KlasseFreitag 17:00 - 18:30 Uhr in der Grandl-Halle
ab ca. 10 Jahre (männlich) = ab 5. KlasseFreitag 18:30 - 20:00 Uhr in der Grandl-Halle

 

Wettkampfturnen AltersklassenWann & Wo?
ab 5/ 6 Jahre (weiblich)Mo & Do 17:15 - 18:45 Uhr in der Grandl-Halle
ab 7/ 8 Jahre (weiblich)Mo & Do 17:15 - 18:45 Uhr in der Grandl-Halle

Trotz(t) Corona - bleibt gesund - und in Bewegung!

von 0 - 99: Igel(s)-Ball-Massage

Es sind Ferien und nach so viel Anstrengung auch die Zeit für Entspannung und Regeneration. Das ist für Groß und Klein was und kann tatsächlich auch wirklich schon für UND von den Allerkleinsten ausprobiert werden. Auch gegenseitig von Geschwistern.

Das braucht ihr: einen Platz zum Liegen und einen kleinen Ball (z.B. Tennisball, Igelball, Tischtennisball, Kinderball) und zwei Personen beliebigen Alters. Schon kann es losgehen.

Person 1 darf es sich bequem machen, Person 2 bewegt den Ball in kreisenden Bewegungen über den Körper. Fangt am Rücken an, bewegt den Ball kreisend weiter zu einem Arm und rollt ihn nach unten und wieder hoch, zum anderen Arm, über den Rücken und das Gesäß zu den Beinen. Wem es nicht zu sehr kitzelt, kann sich auch die Fußsohlen massieren lassen. Danach wird getauscht. Falsch machen könnt ihr und eure Partner oder Kinder dabei im Prinzip nichts. Weh tun sollte nichts, dann einfach ein bisschen sanfter mit dem Ball über den Körper kreisen.

Das ist auch für Kinder eine schöne Abwechslung, schafft Nähe, Ruhe und hilft Rücksicht zu nehmen, auf die Bedürfnisse anderer.

Kleinkinder und Kinder: Häschens Frühlingserwachen – auf dem Weg zum Handstand

Hierfür braucht ihr eigentlich nur einen möglichst weichen Boden, alles andere erledigen die kleinen Bewegungstalente von selbst.

Neben dem Igel wird auch der Hase nun wieder aktiv und muss sich ja schließlich auch auf Ostern vorbereiten. Häschen hoppeln unglaublich schnell und dabei immer von ihren Füßen auf die Hände.

Das können sich auch die Kleinsten zu Nutze machen.

Achtung! Man unterschätzt gerne, dass es auch für Kinder im Alter von bereits 4 oder 5 Jahren schwer sein kann, ihr eigenes Körpergewicht auf den Armen zu halten. Bevor Ihr das probiert, sollten eure Kinder unbedingt sicher im Vierfüßlergang (NUR Hände und Füße, keine Knie auf dem Boden) sein. Fangt lieber langsam an und steigert nach Können. Mit einem aufgeschlagenen Kinn oder ausgeschlagenem Zahn will niemand ins Krankenhaus.

Das Häschen (euer Kind) hockt auf seiner Wiese. Es reckt die Pfötchen nach vorne und „springt“ auf die Hände und hebt dabei sein Stummelschwänzchen in die Höhe. Je kräftiger das Häschen springt, desto mehr heben sich auch seine Füße vom Boden ab.

Lasst eure Kinder die Beine ruhig hocken. Erst mal können sie so in aller Ruhe die Kontrolle erlangen, ihr Körpergewicht auf ihren Armen zu balancieren.

Wem das immer besser gelingt (ab ca. 5-6 Jahren), kann dann auch probieren diese Position zu halten. Wer das schafft und kein Angsthase ist, versucht dann noch die Beine zu strecken und der Handstand ist fertig.

Kleinkinder und Kinder: Igels Frühlingserwachen 1 – auf dem Weg zur Rolle

Die Igel werden langsam von den warmen Temperaturen geweckt. Noch liegen sie zusammengerollt unter einem Laubhaufen, doch langsam beginnen sie sich zu bewegen.

Legt euch (euer Kind) auf den Rücken. Greift mit den Händen zu den Knien (die Beine bleiben gebeugt). Versucht nun auf dem Rücken zu schaukeln. Ein Tipp, damit die Kinder auch den Kopf vom Boden weg heben, bittet sie die Nase, Richtung Knie zu bringen. Das Schaukeln kann, wenn es klappt ohne seitlich um zu fallen, immer höher gehen. Wer den Trick raus bekommt, schafft es bis auf die Füße, in die Hocke (und kann dann auch das Wichtigste für eine Rolle vorwärts).

Kleinkinder und Kinder: Igels Frühlingserwachen 2 – kleine Kräftigung

Langsam krabbeln die Igel unter ihren Laubhaufen hervor. Sie legen sich auf den Bauch und genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen. Sie beginnen sich zu recken und zu strecken.

Legt euch (euer Kind) auf den Bauch und hebt abwechselnd (Arme oder Beine), gegengleich (rechter Arm und linkes Bein und umgekehrt) und gleichzeitig, Arme und Beine in die Luft.

Variante: Das kann man schnell und langsam machen, je nachdem wie müde der Igel noch ist ;)

Jugendliche und Erwachsene: Kraft KLASSIKER - Liegestütze

Achtung: Übung und Varianten bitte entsprechend dem eigenen Fitness- und Gesundheitszustand angemessen ausprobieren. Keine Haftung für Unfälle oder unsachgemäße Ausführung.

Jeder kennt und hasst sie aber es gibt auch jede Menge Varianten um den angestaubten Klassiker effektiv für das Bizeps- oder Trizeps- Training zu nutzen, ohne Langeweile aufkommen zu lassen. Die Grundposition wird als bekannt voraus gesetzt.

Worauf kommt es an?: Wir machen kein Kreativ-Yoga, also sind hier weder Figuren wie Hängebauchschwein, noch Wackel-Dackel gefragt … Haltet den Mittelkörper gerade und den Kopf, wie ich gerne sage „wie er gewachsen ist“. Auch beim Ausführen der Bewegung nach unten und oben.

Für Einsteiger sind 10 Wiederholungen in konsequent gehaltener Körperposition schon eine beachtliche Leistung. Geübte schaffen locker 20 Wiederholungen. Wem dann dabei langweilig wird, darf sich schon als Profi fühlen und Varianten ausprobieren.

Übrigens: Wer die Arme (Ellenbogen) eng am Körper führt, erreicht mit dem Training besonders den Trizeps, also die Rückseite des Oberarms.

Varianten:

  • Einfache Variante: auf den Knien (mit gebeugten Beinen)
     
  • Abwechselnd ein Bein heben
  • Bewusst langsames Senken und schnelles nach oben drücken (bis zum Klatschen mit den Händen)
  • Beine auf einem (Gymnastik)Ball ablegen und auch hier ist abwechselndes Heben möglich
  • Hände stützen auf einem (Gymnastik)Ball oder weichen Kissen
     
  • Und die Eltern-Kind-Variante: euer Nachwuchs darf bei der Ausführung auf eurem Rücken (Hüftbereich, Schulterbereich) reiten

Kleinkinder und Kinder: über den Frühlingsbach 1

... legt ein paar Bücher, Kissen, Papier und was euch noch so einfällt, unterschiedlicher Größe und Höhe auf den Boden und schon kann es losgehen:

Es ist Frühling und die Bäche fangen wieder an zu fließen. Weil das Wasser aber noch so kalt ist, müsst ihr darüber balancieren.

Bewegt euch von Stein zu Stein (Bücher). Achtung auf manchen wächst Moos (Kissen) oder es sind noch Eisreste am Ufer (Papier). Dort ist es glatt. Passt auf, dass ihr nicht ins Wasser fallt.

Ihr könnt auch versuchen von Stein zu Stein zu springen.
Große Abstände überwindet ihr vielleicht besser auf allen Vieren.
Tut es den Enten gleich und versucht im Entengang an das andere Ufer zu gelngen.

Geübte können auch auf einem Bein auf einem Stein stehen bleiben oder sich rückwärts und seitswärts über die Hindernisse bewegen. Und natürlich dürfen auch Spielzeuge, zum Beispiel das Lieblingskuscheltier mit über den Bach balancieren.

Viel Spaß!

Ein Tipp für Nachbarn, die unter euch wohnen: Bittet eure Kinder "so leise wie möglich" über die Steine zu hüpfen, denn sie wollen ja die Fische nicht erschrecken, dann rumpelt es nicht so ;)

Kleinkinder und Kinder: über den Frühlingsbach 2

Legt ein Springseil (ein Abschleppseil ist genauso geeignet) oder, wenn ihr habt einen Reifen oder einen Balancierbalken auf den Boden. Und schon muss der Bewegungsdrang nicht mehr gezügelt werden ...

Die letzten Tage waren wärmer und windig und über unseren Frühlingsbach hat es Äste (Seil, Reifen) geweht oder sogar ein umgefallener Baum (Balancierbalken) lässt sich finden. Ihr könnt über diese drüber balancieren. Nachdem es so warm ist kommt euch jemand entgegen. Versucht an einander vorbei zu kommen, ohne vom Ast oder Baumstamm zu fallen.

Kleinen kommt vielleicht ihr Kuscheltier entgegen. Auch für Eltern oder unter Geschwistern ist es ein riesen Spaß und kann selbst auf dem Seil sehr fordernd sein. Viel Spaß und fallt nicht ins Wasser (oder eure Möbel).