Zum Hauptinhalt springen

ZIELE UND WERTE

der Hockeyabteilung

AKTIVENVEREINBARUNG
Ziel- und Wertevorstellungen der Hockeyabteilung des TuS C Obermenzing e.V.

Übergeordnete Ziele

Leidenschaft für Hockey: Alle Mitglieder, ob Sportler, Eltern, Schiedsrichter, Trainer oder
Fans, teilen die Begeisterung für den athletischen, technisch und taktisch anspruchsvollen
Mannschaftssport Hockey.

Gesunde Vereinsstruktur: Der Verein stützt sich auf ehrenamtliches Engagement und bietet eine hochwertige sportliche Ausbildung - im Gegenzug fordert der Verein den proaktiven Einsatz im Team und für das Team unter Einhaltung grundlegender Regeln
sowie das Einstehen für unsere Werte.

Leistungsorientierung

  • Leistungsorientiertes Spielen: Ziel ist es, ab der U12 bis hin zu den Herren- und Da-menmannschaften auf hohem Niveau erfolgreich Hockey zu spielen. Der Fokus soll dabei in erster Linie auf einer langfristig positiven Entwicklung, denn auf kurzfristigen Erfolgen liegen.
     
  • Förderung und Forderung: Spieler werden ab der U12 basierend auf Trainingseinsatz,Spielstärke und Verständnis gefördert. Es gibt regelmäßige Gespräche zur Leistungsentwicklung und klare Trainingsstrukturen. Wir wollen aus eigener Kraft stark werden!

Zuverlässigkeit und Disziplin

  • Verlässlichkeit: Regelmäßige Teilnahme am Training und den Spielen ist essenziell, egal ob als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter. Eltern sollen die Teilnahme ihrer Kinder aktiv unterstützen.
     
  • Disziplin: Schule hat Priorität, lässt sich aber durch einen planvollen und disziplinierten Umgang mit der wertvollen (Frei-)Zeit gut mit dem Sport vereinbaren.

Gemeinschaft und Fairness

  • Gemeinsamer Erfolg und Misserfolg: Der Teamgedanke steht im Vordergrund, man gewinnt und verliert gemeinsam und unterstützt sich gegenseitig – auf und neben dem Spielfeld.
     
  • Sportliche Fairness: Fairer Umgang mit Gegnern und Schiedsrichtern ist Pflicht. Doping, Drogen oder Ähnliches lehnen wir ab. Entscheidungen der Schiedsrichter werden respektiert, konstruktive Kritik wird nur durch autorisierte Personen geäußert.

Respekt und Integration

  • Respekt vor Sportstätten: Ordnung und Sauberkeit auf allen Sportanlagen sind unerlässlich. Gute Anlagen sind wichtig für den Sport und reflektieren die Qualität des Vereins.
     
  • Gemeinschaftsgefühl: Eine starke Gemeinschaft ist integrativ und lehnt Ausgrenzung, Diskriminierung und Mobbing ab. Gemeinsame Aktivitäten und Events stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Ehrenamt und Engagement

  • Ehrenamtliche Arbeit: Der Verein lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder,Eltern und Freunde. Unterstützung der Betreuer und Trainer ist unerlässlich.
     
  • Offenheit, Transparenz, Wertschätzung: Eine klare Kommunikation der Ziele und Werte des Vereins sind uns wichtig. Konstruktives und wertschätzendes Feedback von Mitgliedern wird geschätzt

    Ziele und Werte als PDF Herunterladen