Jugendarbeit



Unser Jugendkonzept – vom Kleinfeld zum Großfeld
In jeder Altersklasse gibt es eine Jugendmannschaft, die den jungen Talenten die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und an Wettkämpfen teilzunehmen. Die Jugendmannschaften sind das Herzstück der Abteilung, da sie die Basis für den zukünftigen Erfolg legen. Durch qualifizierte Trainer und regelmäßiges Training werden die Jugendlichen optimal gefördert und auf höhere Spielklassen vorbereitet
Die ersten Schritte…
"Beim Volleyballtraining der U12 und U13 geht es vor allem darum, die Grundtechniken zu erlernen, diese anzuwenden und individual- als auch mannschaftstaktisch entsprechend einzusetzen." - so oder so ähnlich steht es im Lehrbuch. Als Trainingsbedingungen werden als ideal beschrieben: zwei Stunden Trainingszeit, motivierte Kinder und ein halbwegs einheitliches Leistungsniveau. Im Kontrast zu alle dem steht die Realität: 20-30 Kinder in der Halle, ein breites Leistungsgefälle von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, Schnürsenkel binden, Haargummis verteilen, nur 90 Minuten Trainingszeit inklusive des Aufbauens und vieles mehr. Es rührt sich also ordentlich was in der Halle, aber alle haben eins gemeinsam: Alle wollen Volleyball spielen!
Zunächst steht im Training die Ball- und Laufschule im Vordergrund mit Fangen, Werfen, Hindernislauf und rhythmischen Sprüngen. Denn Volleyball ist für Kinder und auch noch Jugendliche zunächst recht anspruchsvoll zu erlernen: Hände und Füße müssen unabhängig voneinander bewegt und koordiniert und Ballflugkurven in Sekundenbruchteilen erkannt werden. Daher ist Volleyball für die meisten Kinder erst ab etwa acht Jahren sinnvoll, egal ob Junge oder Mädchen. In dieser Altersklasse trainieren Jungs und Mädels zusammen, da die physischen Unterschiede erst ab der U14 ein getrenntes Training fordern.
Es geht aber auch darum Spaß und Freude beim Volleyballspielen zu haben! Zum einen stehen das Knüpfen von Freundschaften und die soziale Entwicklung der Kinder im Vordergrund, zum anderen sollen die Kinder aber auch die Freude am Sport und der Bewegung beim Spielen mit dem Ball selbst entwickeln - das ist entscheidend dafür, wie lange diese dem Sport „treu“ bleiben.
Aus diesem Grund ist das Spielen selbst eine weitere wichtige Säule im Volleyballtraining. In jeder Trainingseinheit wird das Spiel gegeneinander über das Netz eingebaut. Darüber hinaus spielen bereits die Jüngsten in der Liga um die Kreismeisterschaft gegen Teams aus anderen Vereinen, unabhängig davon, wie lange und gut sie bereits sind. Damit auch der Leistungsgedanke nicht zu kurz kommt, haben wir mehrere Mannschaften im regulären Spielbetrieb gemeldet und können damit Teams nach verschiedenen Leistungsansprüchen einteilen, um mit den leistungsorientierten Mannschaften auf weiterführende Meisterschaften zu fahren.
Im Spielbetrieb spielen U12 und U13 noch 3 gegen 3 auf ein Feld von 6m Breite und 4,50m, bzw. 6m Länge, während die Netzhöhe bei knapp unter und über 2m liegt.
Bei der U14 und U15 wird bereits 4 gegen 4 gespielt, Feld und Netz sind noch einmal etwas größer und höher, bevor erst ab der U16 dann auf das große Feld von 9m Länge und Breite und 6 gegen 6 gespielt wird.
Altersstichtage
Details zu den Altersstichtagen finden Sie auf der Website des Bayerischen Volleyball-Verbandes: > www.volleyball.bayern.de
Noch Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren Abteilungsleiter Fabian Reiser oder einen unserer Trainer.